Taxi Damaskus. Geschichten – Begegnungen – Hoffnungee
Autoren: Aeham Ahmad, Andreas Lukas – Verlag: Wolfbach
Taxi Damaskus ist nach dem erfolgreichen Buch “Und die Vögel werden singen” das zweite des Musikers Aeham Ahmad. Gemeinsam mit Andreas Luikas lässt er einen Taxifahrer zu Wort kommen, von Mensch zu Mensch. Seine Fahrgäste erzählen ihre Erlebnisse mit den alltäglichen Gegebenheiten, unter denen sie leben. Steigen Sie ein und lassen Sie sich mitnehmen in die facettenreichen Geschichten, untermalt mit Gedichten zu den Hoffnungen und Sehnsüchten der Menschen.
“Ahmed, der Taxifahrer, gibt mit einfühlsamen Erzählungen seinen Fahrgästen eine Stimme. Er schildert die Situation in Syrien, sinniert über das Leben und die täglichen Probleme in seinem Heimatland. Dadurch vermittelt er einen hautnahen Eindruck vom dortigen Alltag einschließlich der Sorge, wovon seine Familie morgen leben soll. Authentisch und bewegend geschrieben!” Ashok Sridharan, Rechtsanwalt, Oberbürgermeister der Bundestadt Bonn a. D.
“Wenn wir die wirklichkeitsnahen Geschichten lesen, die der Taxifahrer Ahmed von sich und seinen Fahrgästen in Damaskus erzählt, erscheinen unsere Erste-Welt-Probleme erschreckend unbedeutend. Es tut gut daran erinnert zu werden, was im Leben wirklich wichtig ist.” Sarah Hakenberg, Kabarettistin und Autorin
Berlin, 1855: Wilhelm von der Heyden steht kurz vor dem Abschluss seines Studiums, als er Zeuge einer Explosion wird. Die Fenster der gegenüberliegenden Wohnung sind zerstört, eine Frau hängt leblos im Zaun. Um ihr zu helfen, eilt er an den Unglücksort – und gerät selbst in Verdacht. Der Wachtmeister hat sein Urteil schon gefällt, der Chef der Kriminalpolizei ist jedoch von Wilhelms Beobachtungsgabe begeistert und stellt ihn ein. Talentierte neue Mitarbeiter werden in der noch jungen preußischen Ermittlungsbehörde dringend benötigt. Doch Fingerspitzengefühl ist gefragt, denn bald schon führen die Ermittlungen Wilhelm und seine Kollegen in die höchsten Kreise …
Erleben Sie mit Wilhelm von der Heyden die Entwicklung der preußischen Kriminalpolizei im Berlin des 19. Jahrhunderts!