
- 29. December 2020
- 145 views
- 0 Comments
Literatur zwischen den Jahren – 30.12.2020
Literatur zwischen den Jahren 2020 bei 889FM Kultur
Nach einem so schwierigen Jahr freuen wir uns umso mehr auf die erholsamen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Sehr viel war 2020 anders als sonst; einiges gibt es nicht mehr, anderes ist neu entstanden.
Ganz neu ist unser Programm „Literatur zwischen den Jahren“, das in diesen Tagen seinen ersten Durchgang erlebt: Lesungen nonstop, die uns die letzten Tage des Jahres versüßen sollen. Von 10 bis 20 Uhr – jeweils 20 Autor_innen pro Tag, im halbstündigen Wechsel.
Wir setzen die Reihe heute fort mit:
10 bis 12 Uhr
Brigitte Halenta – Der Eine
Astrid Hoffmann – Kurzgeschichten
Knud Hammerschmid – Das Lächeln am Rand der Welt 2
Richard Kraus – Der Feuerwehrkommandant
12 bis 14 Uhr
Sylvia Krupicka – Saras Date: Zwei Kurzgeschichten
Sigrid Schmitz – Malta – Betrachtung einer Reisende
Thorsten Oliver Rehm – Der Bornholm-Code
Johannes Wilkes – Das kleine Havelbuch
14 bis 16 Uhr
Jürgen Bosse – Drachenkinder and Friends
Katrin Deibert – Oper und Literatur
Christel Hasse – Dave und die Kobolde
Rita Hausen – Der Notenjäger
16 bis 18 Uhr
Sylvia Bommes-Schneider – Herzmalerei
Ulrike Dömkes – Die Verschwundenen vom Gare d´Austerlitz
Torsten Jäger – Unser aller Erbe
Natan Sorèl – Anspielungen auf einen Fall
18 bis 20 Uhr
Marie Anders – Tod im Grünen Klee
Mary Cronos / Jan Gießmann – Spiritus Daemonis 1
Thomas Frick – PAL
Cathry Holister – Demons Diaries1
So unterschiedlich die Autor_innen, so unterschiedlich die Texte, auch in der Länge. Das führt dazu, dass sie nicht exakt im halbstündigen Wechsel gesendet werden können; die Reihenfolge verschiebt sich jeweils ein wenig. Wir können daher auch keine fixen Anfangs- und Endzeiten angeben. Schalten Sie also ruhig etwas früher ein, wenn Sie jemand bestimmtes hören wollen – und vielleicht bleiben Sie dann auch etwas länger dabei als geplant. Die Kraft des Wortes schlägt uns auch 2020 in ihren Bann!
Jeder Beitrag wurde von den Autor_innen selbst in ihren eigenen Räumen aufgenommen – bei jedem ist die Akustik daher etwas anders. Es sind also auch Qualitätsunterschiede möglich.
In einigen Audiodateien sind auch musikalische Beiträge enthalten. Sie wurden von den Autor_innen selbst ausgesucht. Die Autor_innen haben uns bescheinigt, dass sie die musikalischen Inhalte hierfür nutzen dürfen.
Auch hier sind wir zu hören:
http://stream.laut.fm/889fmkultur
https://www.radio.de/s/lautfm-889fmkultur